Zur Historie

15.05.2015              Pflanzaktion anlässlich der 60-jährigen Mitgliedschaft

der Stadt in der Europa-Union

Vor 60 Jahren fasste der Rat der Stadt Monheim den Beschluss, der Europa-Union Deutschland beizutreten. Bürgermeister Daniel Zimmermann, Wolfram Kuschke, Staatsminister a.D. und Vorsitzender des Landesverbandes NRW der Europa-Union, sowie Stadtverbandsvorsitzender Manfred Klein pflanzten aus diesem Anlass vor dem Haupteingang der Volkshochschule einen Baum. Dabei handelt es sich um einen besonders widerstandsfähigen Eisenholzbaum. „Ein Baum als Symbol dafür, dass die Menschen in Monheim nachhaltig mit Europa verbunden sind, dass hier Europa gelebt wird” sagte Klein. Wolfram Kuschke verband die Pflanzaktion mit einem Dank an Bürgermeister Zimmermann für die langjährige Unterstützung der Europa-Union Deutschland und die Verbundenheit mit Europa.

Pflanzen Europabaum

Foto von links nach rechts:

Manfred Klein,-Vorsitzender Europa-Union Monheim; Wolfram Kuschke, Staatsminister a.D. und Vorsitzender des Landesverbandes NRW der Europa-Union Deutschland; Daniel Zimmermann, Bürgermeister


Zur Historie unseres Stadtverbandes


Europa-Union Deutschland Stadtverband Monheim am Rhein e.V.

1. Europa-Union als Verband

Die Europa-Union ist eine Europa- und Deutschlandweit arbeitende überparteiliche Organisation, die sich für die europäische Integration mit demokratischen Grundsätzen einsetzt.

Unabhängig von Parteizugehörigkeit, Alter und Beruf engagieren wir uns für die europäische Einigung. Wir sind aktiv auf lokaler, regionaler, nationaler und europäischer Ebene. Rund 18.000 Mitglieder sind in 16 Landesverbänden mit rund 350 Kreis-, Orts- und Stadtverbänden vernetzt

Als Mittlerin zwischen Bürgern und Institutionen der europäischen Politik engagiert sie sich für ein „Europa der Bürger“, das von einem gesellschaftlichen Konsens getragen wird.

2. Europa-Union Monheim

Monheimer Europa-Union besteht als Gliederungsverband des Landesverbandes der Europa-Union NRW seit 1977 und seit 2017 als eingetragener Verein. Als Mittler zwischen Bürgern und Institutionen der europäischen Politik engagieren wir uns für ein „Europa der Bürger“, das von einem gesellschaftlichen Konsens getragen wird.

3. Geschichte der Monheimer Europawochen

Seit Beginn der Aktivitäten im Jahr 1977 veranstaltet die Monheimer Europa-Union die Monheimer Europawochen als ihr Markenzeichen in Kooperation mit der VHS Monheim.

Seit 2006 stellen wir im Jahresrhythmus jeweils ein Land der Europäischen Union mit seiner Geschichte, seiner Kultur, seinen kulinarischen Spezialitäten, seiner Landschaft und seiner Wirtschaft vor. Dabei beziehen wir die Monheimer Schulen in die Gestaltung und Präsentation der jeweiligen Gastländer ein, ergänzt durch Beiträge von Vereinen und anderen Institutionen in Monheim. Diese Monheimer Europawochen werden von unserer Bevölkerung gut angenommen und sind zwischenzeitlich auch im politischen Bereich landesweit bekannt. Wir sind stolz dazu beizutragen, dass unsere Stadt – die alte Freiheit Monheim – eng mit Europa verbunden ist und im Jahr 2019 die Zertifizierung als europaaktive Gemeinde durch das Land NRW erhalten hat.

Die Monheimer VHS unterstützt diese Monheimer Europawochen finanziell durch Finanzierung von Flyern und Plakaten und durch veranstaltungsbezogene Zuschüsse. Die gute Zusammenarbeit zwischen der Monheimer Europa-Union und der VHS“ erstreckt sich - im Rahmen des „Europa-Forums – auch auf gemeinsame europa-bezogene Veranstaltungen und die Koordination der Internet- Auftritte.

Von 2006 bis 2019 fanden die Monheimer Europawochen unter der Schirmherrschaft des jeweiligen Monheimer Bürgermeisters und des konsularischen Vertreters (Botschafter, Generalkonsul) des Gastlandes statt.

Von 2006 bis 2015 nahmen auf unsere Einladung hin auch eine Vertreterin oder ein Vertreter der Staatskanzlei NRW an der Eröffnungsfeier im Ratssaal teil.

Im Rahmen der Eröffnungsfeierlichkeiten fand auch jeweils die Vernissage für landesspezifische Foto- oder Malereiausstellungen im Foyer des Ratssaals statt.

Seit 2018: Auf Wunsch des Bürgermeisters wurde die Eröffnungsfeier der Monheimer Europawochen mit dem Frühlingsfest der Stadt Monheim zusammengelegt.

Damit entfällt die Eröffnungsfeier für die Monheimer Europawochen im Rathaus, zu der die Staatskanzlei durch einen Vertreter/eine Vertreterin stets vertreten war.

Diese Eröffnungsfeier wird „verlagert“ auf das Frühlingsfest mit folgenden Elementen:

  • Ein gemeinsamer Festakt auf der Bühne vor dem Rathaus mit Ansprachen des Bürgermeisters, der konsularischen Vertretung des Gastlandes und dem Vorsitzenden der Monheimer Europa-Union, flankiert durch musikalische und kulturelle Programme des jeweiligen Gastlandes
  • eine „Meile“ mit Verkaufsständen und kulturellen Vorführungen des jeweiligen Gastlandes und einem Informationsstand der  Monheimer Europa-Union;

beides jeweils hervorragend organisiert durch die Wirtschaftsförderung.

Im Rahmen eines Arbeitskreises unter Leitung der Monheimer Europa-Union (mit Vertretern der Wirtschaftsförderung, der VHS und der Europa-Union) werden Veranstaltungen der Monheimer Europawochen in guter und vertrauensvoller Zusammenarbeit geplant und konzeptionell vorbereitet.

Die Beibehaltung dieser bewährten Kooperationsformen wird von der Monheimer Europa-Union in vollem Umfang  bejaht.

4. Monheimer Europawochen seit 2006 im Einzelnen:

2006 - Lettische Woche vom 12. bis 18.Mai 2006

Konsularische Vertretung:

S. E. Martins Virsis, Botschafter der Republik Lettland

Vertreter der Staatskanzlei:

Michael Breuer, Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten In Nordrhein-Westfalen

2007 - Ungarische Woche vom 4.bis 11. Mai 2007

Konsularische Vertretung

Generalkonsulin der Republik Ungarn, Frau Maria Nagy

Vertreter der Staatskanzlei:

Staatssekretär für Bundes- und Europaangelegenheiten in Nordrhein-Westfalen, Herrn Michael Mertes.

2008 - Tschechische Woche vom 4.bis 11. Mai 2008

Konsularische Vertretung

Josef Hlobil, den Generalkonsul der Republik Tschechien

Vertreter der Staatskanzlei:

Staatssekretär für Bundes- und Europaangelegenheiten in Nordrhein-Westfalen, Herrn Michael Mertes.

2009 - Polnische Woche vom 5. bis 12. Mai 2009

Konsularische Vertretung

Generalkonsul der Republik Polen, Herr Andrzej Kaczorowski

Vertreter der Staatskanzlei:

Minister für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien, Herr Andreas Krautscheid

2010 - Rumänische Woche vom 20. bis 2b. 4. 2010

Konsularische Vertretung

Generalkonsul Rumäniens, Herrn Dr. Vlad Vasiliu,

Vertreter der Staatskanzlei:

Staatssekretär im Ministerium für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien in Nordrhein-Westfalen, Herrn Michael Mertes.

2011 - Monheimer Europawoche -Slowakei vom 3. bis 10 Mai 2011

Konsularische Vertretung

S. E. Igor Slobodník, Botschafter der Slowakischen Republik

Vertreter der Staatskanzlei:

Staatssekretär im Ministerium für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes Nordrhein-Westfalen, Herr Marc Jan Eumann,

2012 - Monheimer Europawoche – Slowenien vom 8. bis 15. Mai 2012

Konsularische Vertretung

Herrn Matjaz Pen, Konsul der Republik Slowenien ,

Vertreterin der Staatskanzlei

Frau Dr. Angelica Schwall-Düren, Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa  und Medien des Landes NRW

2013 - Monheimer Europawoche – Kroatien vom 16. bis 23. April 2013

Konsularische Vertretung

Herrn Vjekoslav KRIŽANEC, Generalkonsul der Republik Kroatien

Vertreterin der Staatskanzlei

Frau Dr. Angelica Schwall-Düren, Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes NRW

2014 - Monheimer Europawoche – Malta vom 6. bis 13. Mai 2014

Konsularische Vertretung

S. E. Exzellenz Herrn Dr. Albert Friggieri, Botschafter der Republik Malta

Vertreterin der Staatskanzlei

Dorothee Zwiffelhoffer, Abteilungsleiterin für Europa und Internationale Angelegenheiten,im Ministerium für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes NRW.

2015 – Monheimer Europawoche – Belgien vom 5. bis 12. 5. 2015

Konsularische Vertretung

Generalkonsul des Königreiches Belgien, Herrn Nicolaas Buyck

Vertreter der Staatskanzlei

Herr Jürgen Hein, Abteilungsleiter für Europa und Internationale Angelegenheiten in der Staatskanzlei

2016 – Monheimer Europawoche – Italien vom 26. 4. bis 3. 5. 2016

Konsularische Vertretung

Herr Emilio Lolli, Generalkonsul der Republik Italien

2017 – Monheimer Europawoche – Frankreich vom 16. Bis 23. 5. 2017

Konsularische Vertretung

französischer Generalkonsul Vincent Muller,

Vertreter der Staatskanzlei

Herr Jürgen Hein, Leiter der Abteilung für Europa, Internationale Angelegenheiten und Medien der Staatskanzlei des Landes NRW

2018 – Monheimer Europawoche – Niederlande vom 15. bis 23.4.2018

Konsularische Vertretung

Niederländischer Generalkonsul Ton Lansink

2019 – Monheimer Europawoche – Portugal vom 31. 3. bis 7.4. 2019

Konsularische Vertretung

Generalkonsul für Portugal aus Düsseldorf, Herrn José Manuel Carneiro Mendes

2020 – Monheimer Europawoche – Spanien sollte in der Zeit

            26.4. bis 15.5. 2020 stattfinden. Coronabedingt wurde die spanische Woche

            abgesagt, mit der Maßgabe, dass zumindest einige Veranstaltungen im

            2. Halbjahr 2020 nachgeholt werden.

2021 – Monheimer Europawoche – Österreich/Wiener Neustadt  sollte in der Zeit

            18.04. - 17.5. 2021 stattfinden. Coronabedingt wurde die österreichische

            Woche abgesagt, mit der Maßgabe, dass zumindest einige Veranstaltungen

            im 2. Halbjahr 2021 nachgeholt werden.

2022 – Monheimer Europawoche – Irland vom 27.03. bis 09.04.2022

Konsularische Vertretung

Irischer Botschafter Herrn Nicholas O´Brian

2023 – Monheimer Europawoche – Spanien vom 23.04. – 05.05.2023

Konsularische Vertretung

    spanischer Generalkonsul in Düsseldorf

     Herrn Juan Sunyé Mendía

5. Zukunftsperspektiven

Der Stadtverband der Monheimer Europa-Union e.V. wird seine Arbeit nachhaltig und engagiert fortsetzen und sieht auch für die Zukunft seine Schwerpunkte

a) bei den jährlich stattfindenden Monheimer Europawochen,

b) beim regelmäßigen Angebot von Veranstaltungen zu aktuellen     

     europäischen Themen,

c) bei einer kontinuierlichen Fortsetzung der Jugendarbeit, auch in

    Zusammenarbeit mit den örtlichen Schulen und

d) bei einer Präzisierung der EU-Förderprojekte hier vor Ort, damit das

    Handeln der EU für die Bürger*innen konkreter und erlebbar wird.

Die bewährte und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der VHS

Monheim und der Stadtverwaltung Monheim wird initiativ fortgesetzt.