Die diesjährigen Monheimer Europawochen mit dem Gastland Spanien fanden vom 23. April bis 05.05.2023 statt.
Veranstalter waren die Europa-Union Monheim am Rhein und die Volkshochschule Monheim am Rhein in Kooperation mit dem spanischen Generalkonsulat in Düsseldorf.
Die Eröffnung erfolgte beim diesjährigen Monheimer Frühlingsfest am Sonntag, dem 23. April 2030 um 12:30 Uhr. Ort: Rathausplatz der Stadt Monheim am Rhein.
von links: Christoph Leven, Leiter der VHS Monheim am Rhein, Manfred Klein, Vorsitzender der Europa-Union Monheim und
Roland Gunia, stellvertretender Vorsitzender der EU Monheim
Pressebericht
Spanien zu Gast in Monheim
Impressionen der „Monheimer Europawochen –Spanien“
Monheimer Europawochen sind seit vielen Jahren fester Bestandteil des kulturellen Lebens unserer Stadt – sie sind Wahrzeichen der überparteilichen Monheimer Europa-Union, die - in Kooperation mit der Monheimer VHS, der Stadtverwaltung und örtlichen Vereinen - das jeweilige Gastland mit seiner Geschichte, seiner kulturellen Vielfalt, seiner Wirtschaft und seiner Landschaft der Monheimer Bevölkerung vorstellt.
Bei hervorragenden Wetterbedingungen feierte die Stadt am 23. April das Frühlingsfest und gleichzeitig die Eröffnung der „Monheimer Europawochen – Spanien“. Um 12.40 Uhr war es soweit: Mit Grußworten von Daniel Zimmermann, Bürgermeister der Stadt Monheim am Rhein, von Juan Sunyé Mendía, spanischer Generalkonsul in Düsseldorf und von Manfred Klein, Vorsitzender der Monheimer Europa-Union, starteten die spanischen Wochen in Monheim.
Nathanael Liminski, Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien und Chef der Staatskanzlei, dessen Grußwort verlesen wurde, lobte die Veranstalter dafür, dass sie seit 2006 mit jährlich stattfindenden Europawochen die Monheimer Bevölkerung fast durch ganz Europa geführt hätten.
Am Montag den 24, April 2023 fand die Vernissage zu der - von der spanischen Botschaft zur Verfügung gestellten- Ausstellung:
„Miradas en el Camino de Santiago - Ansichten entlang des Jakobsweges“ statt.
Dr. Bettina Marten; Dozentin an der Universität Duisburg-Essen, führte – nach einem Vortrag über die Geschichte des Pilgerpfades - die Besucherinnen und Besucher durch die Ausstellung.
Die traditionelle Autorenlesung fand am 25. April in der vollbesetzten Bücherstube Rossbach statt. Die Übersetzerin Svenja Becker las aus dem Buch der spanischen Schriftstellerin Ana Iris Simón "Mitten im Sommer" vor. Die Autorin gilt als "Stimme einer verlorenen Generation
Am 27. April glänzte Dr. Stefan Roggenbuck mit dem kulturhistorischen Referat in der VHS zum Thema „KATALONIEN: Vom Dalí-Dreieck bis zur Weltstadt Barcelona“. Der vom katalanischen Dali-Dreieck eingenommene Raum enthält die Elemente, die den weltbekannten Künstler Salvador Dalí ausmachen: Museen, Landschaften, Licht, Architektur, Bräuche, Legenden, Gastronomie und vieles mehr.
Birgit Fritz, die Stimme des Erzähltheaters MärSinn, verzauberte am 3. 5. die fasziniert lauschenden Kinder im Ulla-Hahn-Haus mit lebendig vorgetragenen spanischen Märchen und Erzählungen.
Im Rahmen einer Kooperationsveranstaltung zwischen der Monheimer Europa-Union und dem BAB referierte am 3.5 Dr. Rosamna Pardellas Velay zum Thema: „Im Spannungsfeld zwischen Pilgerfahrt, Inquisition und liberaler Gesetzgebung: Religion, Kultur und Gesellschaft Spaniens“. Dieser hochinteressante und gut besuchte Vortrag im Bürgerhaus Baumberg wurde musikalisch umrahmt von dem Baumberger Männerchor und dem Männergesangverein Harmonie 1874 Monheim. Zum Abschluss des Abends sangen beide Chöre gemeinsam mit dem Publikum die „Europahymne“, die Ode an die Freude aus dem letzten Satz der neunten Sinfonie Ludwig van Beethovens
Was wären spanische Wochen ohne Weinabend? Tina Gethmann hatte sich bereit erklärt, am 4.5. mit ihrem im Herzen der Monheimer Altstadt gelegenen Bistro „TANTE Tina“ als Gastgeberin für dieses Event zu fungieren. In ungezwungener Atmosphäre des voll besetzten Bistros servierte sie fachkundig köstliche spanische Weine fachkundig
Mit der Veranstaltung „Spanien mit allen Sinnen genießen“ in der VHS endeten die Spanischen Wochen am 5. Mai. Unter der Moderation von Manfred Klein stimmte der Seniorenchor „Canto vitale“ mit spanischen und europäischen Liedern den Abend ein – danach ging es temperamentvoll weiter - das Trio „Fiesta Poets“ interpretierte und inszenierte südamerikanische Temperamente und begeisterte die Anwesenden. Mit kulinarischen Spezialitäten, köstlichen Weinen und erfrischenden Bieren aus Spanien verwöhnte Jan Lohrum, Koch in der Gaststätte „Zum Vater Rhein“, das Publikum. Aus dem Otto-Hahn-Gymnasium, der derzeit einzigen Europaschule Monheims, präsentierte der 11-jährige Ilias gekonnt und selbstbewusst Neuigkeiten aus Spanien in HTML-Version.
Ein spanisches Quiz rundete den Abend ab. Der Hauptgewinn – das Buch „Mitten im Sommer“ der spanischen Schriftstellerin Ana Iris Simón - ging an den glücklichen Gewinner Michael Hamannt.
Ein vielseitiges und fröhliches deutsch-spanisches Programm mit musikalischen und kulturellen Überraschungen und kulinarischen Köstlichkeiten aus Spanien.
Personen von links nach Rechts_
Bild 1 Eröffnung der spanischen Wochen
Bild 2 Vernissage
Bild 3 Autorenlesung
Bild 4 Vortrag Gesellschaftliche Spannungsfelder in Spanien
Bild 5 Vortrag Gesellschaftliche Spannungsfelder in Spanien
Bild 6 Vortrag Gesellschaftliche Spannungsfelder in Spanien
Bild 7 ERZÄHLTHEATER MärSinn
Bild 8 Weinabend bei „Tante Tina“
Bild 9 Weinabend bei „Tante Tina
Bild 10 Spanien mit allen Sinnen genießen
Bild 11 Spanien mit allen Sinnen genießen
Fotos: EU Monheim am Rhein
Programm
Europa-Union Stadtverband Monheim am Rhein und Volkshochschule Monheim am Rhein in Kooperation mit dem spanischen Generalkonsulat in Düsseldorf Monheimer Europawochen Spanien vom 23. April 2023 bis 5. Mai 2023
unter der Schirmherrschaft von - Herrn Juan Sunyé Mendía, spanischer Generalkonsul in Düsseldorf - Herrn Daniel Zimmermann, Bürgermeister der Stadt Monheim am Rhein
Die parlamentarische Erbmonarchie Spanien nimmt knapp sechs Siebtel der Iberischen Halbinsel ein. Im Nordosten, entlang des Gebirgszuges der Pyrenäen, grenzt Spanien an Frankreich und den Kleinstaat Andorra. Zum spanischen Staatsgebiet gehören die im Mittelmeer gelegenen Balearen und die Kanaren im Atlantik sowie die an der nordafrikanischen Küste gelegenen Städte Ceuta und Melilla zum Staatsgebiet.. Weiter gehören Spanien mehrere unmittelbar vor der marokkanischen Küste gelegene Inseln. Die Hauptstadt von Spanien ist Madrid. Spanien zählt rd. 46,7 Mio Einwohner auf einer Fläche von 505.970 qkm – Spanien ist Mitglied der UNO, der EU, der OECD und der NATO. Seite 2 von 6 Freier Eintritt bei allen Veranstaltungen Ausnahmen: ▪ Flamenco-Workshop am 29.04.2023 ▪ Spanischer Weinabend am 04.05.2023 Sonntag, 23. April 2023, um 12.30 Uhr, Rathausplatz der Stadt Monheim am Rhein Eröffnung der „Monheimer Europawochen – Spanien“ Das diesjährige Frühlingsfest - mit verkaufsoffenem Sonntag - greift das Motto „Spanien“ auf, indem ein Bereich ganz diesem Land gewidmet wird. Die Eröffnung des Frühlingsfestes und somit der Start der Europawochen findet um 12.30 Uhr auf der Bühne vor dem Rathaus statt, mit persönlichen Grußworten: - des spanischen Generalkonsuls Juan Sunyé Mendía - des Bürgermeisters der Stadt Monheim am Rhein, Daniel Zimmermann, und - des Vorsitzenden der Monheimer Europa-Union, Manfred Klein. mit Verlesen eines Grußwortes - des Ministers für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien und Chef der Staatskanzlei, Nathanael Liminski .
Montag; 24, April 2023 19.00 Uhr, Volkshochschule, Tempelhofer Str. 15, Monheim am Rhein
Vernissage zur Ausstellung: „Miradas en el Camino de Santiago - Ansichten entlang des Jakobsweges“
Eröffnungsrede: Dr. Bettina Marten; Dozentin an der Universität Duisburg-Essen. Dr. Bettina Marten studierte Kunstgeschichte, Klassische Archäologie, Soziologie und Philosophie in Hamburg. Sie verbrachte zweieinhalb Forschungsjahre in Spanien und arbeitete u.a. für das Weserrenaissance Museum Schloss Brake/Lemgo, gefolgt von Forschungs- und Lehrtätigkeiten an der TU Dresden, Goethe-Universität Frankfurt a.M., Philipps-Universität Marburg und an der Universität Duisburg-Essen. Neben zahlreichen Aufsätzen im In- und Ausland veröffentlichte sie u.a. Hispaniens Norden im 11. Jahrhundert – Seite 3 von 6 Christliche Kunst im Umbruch (mit Achim Arbeiter und Christiane Kothe), Petersberg 2009, und Der spanische Jakobsweg – Ein Kunst- und Kulturführer, Ditzingen 2011. Spätestens seit Hape Kerkelings Buch „Ich bin dann mal weg“ ist die Pilgerschaft auf dem Jakobsweg durch Spaniens Norden nach Santiago de Compostela wieder so populär geworden, dass man wie schon im Mittelalter von einem Massenphänomen sprechen kann. Der Vortrag beleuchtet jenseits der religiösen und spirituellen Dimension, die das Pilgern auf dem Camino frances seit dem Mittelalter kennzeichnet, geopolitische, soziale, wirtschaftliche und künstlerische Aspekte, die mit der Ausbildung der transregionalen Route einhergingen. Wir danken der spanischen Botschaft für die leihweise Überlassung der Ausstellung im Rahmen der „Monheimer Europawochen – Spanien“.
Dienstag, 25. April 2023 19.00 Uhr: Autorenlesung in der Bücherstube Rossbach, Alte Schulstraße 35, 40789 Monheim am Rhein.
Die Übersetzerin Svenja Becker liest aus dem Buch der spanischen Schriftstellerin Ana Iris Simón "Mitten im Sommer" Das Debüt der 1991 in der Mancha geborenen Autorin gilt als "Stimme einer verlorenen Generation". Denn Ana Iris Simón schlug sich mit verschiedenen Jobs durch, gleich dreimal verlor sie aufgrund von Massenentlassungen ihre Arbeit. In ihrem Roman erzählt sie beispielhaft ihre Geschichte und die ihrer Familie. Ana Iris Simóns Buch "Mitten im Sommer" wurde in Spanien gleich nach seinem Erscheinen zu einem Bestseller. In einem rauschenden Reigen voll farbiger Facetten berichtet sie von Ereignissen in der Familie und dem Echo der Weltgeschichte in der Provinz, dem sie aus Kinderaugen zusieht. Svenja Becker, geboren 1969 in Kusel, Pfalz, studierte spanische Sprach- und Literaturwissenschaft. Sie lebt als Übersetzerin in Saarbrücken Eine vorherige Anmeldung bei der Bücherstube Rossbach ist erforderlich unter Tel.:02173 – 57742 oder info@buecherstube-rossbach.de
Donnerstag, 27. April 2023 , 19.00 Uhr, Volkshochschule, Tempelhofer Str. 15, Monheim am Rhein
Vortrag von Dr. Stefan Roggenbuck, „KATALONIEN: Vom DalíDreieck bis zur Weltstadt Barcelona“ “
Stefan Roggenbuck studierte Sozialwissenschaften an der RuhrUniversität Bochum, wo er auch promovierte. Er war Stipendiat des DAAD, der Graduiertenförderung NRW und der Esser-Stiftung. Er veröffentlichte zahlreiche Studien und gewann mehrere Preise. Beruflich war er viele Jahre als Berater in der Internationalen Zusammenarbeit in Lateinamerika tätig, u.a. als Landesbeauftragter der Konrad-AdenauerStiftung. Studienreisen führten ihn nach Nord- und Südamerika, Europa, Asien und den Orient. Heute arbeitet er als Dozent in der Erwachsenenbildung, seine Fachthemen sind: Internationale Politik, Globalisierung, Migration, multikulturelle Gesellschaft und Kulturgeschichte; dazu forscht er über den Strukturwandel und die Zuwanderung im Ruhrgebiet. Spanien empfängt jedes Jahr Millionen ausländischer Reisender. Ein bevorzugtes Ziel ist die katalanische Costa Brava. Im Umfeld der Küste hat der Kunst-Magier Salvador Dalí in Port Lligat, Figueres und Púbol unverkennbare Spuren hinterlassen. Die schönsten Altstädte gibt es in Girona, Tossa de Mar und Barcelona. Neben der gotischen Kunst beeindruckt das Erbe der Sepharden, der legendären Kultur des spanischen Judentums im Mittelalter. Faszinierend ist außerdem der katalanische Jugendstil („modernisme“), der in Antoní Gaudí seinen Meister fand und sich vor allem in Barcelona manifestiert. Der Lichtbildvortrag zeigt abschließend das Leben in der Millionenmetropole.
Samstag 29. April 2023, von 12.00 Uhr bis 14.30 Uhr, Volkshochschule, Tempelhofer Str. 15, Monheim am Rhein:
Flamenco-Workshop mit Frau Seele Teilnahmebeitrag: 15,00 €/Person
Eine vorherige Email-Anmeldung bei der VHS Monheim unter vhs@monheim.de ist erforderlich Die Anmeldebestätigung der VHS gilt als Eintrittskarte. Erleben Sie spanisches und Mallorquinisches Flair in Reinkultur in unserem Flamenco-Workshop, den uns Frau Brigitte Seele im Rahmen der Europawochen Spanien anbietet. Tauchen Sie ein in das Lebensgefühl des spanischen Tanzes, der Rhythmik, Eleganz und Stolz in einzigartiger Weise verbindet. Es werden typische Schritte erarbeitet, Handhaltung und Ausdruck werden mitberücksichtigt und Improvisation gefördert.
Mittwoch, 3. Mai 2023 um 15.00 Uhr im Ulla-Hahn-Haus, Neustraße 2–4, Monheim am Rhein
BIRGIT FRITZ! – Stimme des ERZÄHLTHEATERS MärSinn - trägt Märchen aus Spanien für Kinder und Erwachsene vor.
Der Besuch ist kostenfrei - Anmeldungen bitte per Email beim Ulla-HahnHaus (ullahahnhaus@monheim.de), Veranstaltungsnummer K-23S-U510 „Vamos a España“ ruft Lorenzo, der Esel aus dem Ulla-Hahn-Haus und schon sind er und die Erzählerin Birgit Fritz im Land der Märchen Spaniens. Aber nicht nur seinem Verwandten begegnet Lorenzo dort, auch Zauberer, Zwerge in roten Hosen, Riesen und Drachen warten. Kommt mit und begleitet die beiden Abenteurer - und das ohne Euch vom Platz zu bewegen! „Érase una vez“ heißt die Zauberformel und schon geht es los. Auf ins Abenteuer!
Mittwoch, 3. Mai 2023 um 19.00 Uhr, Bürgerhaus Baumberg, Humboldtstr. 8
Vortrag von Dr. Rosamna Pardellas Velay, Studienrätin im Hochschuldienst der Universität Duisburg-Essen, zum Thema: „Im Spannungsfeld zwischen Pilgerfahrt, Inquisition und liberaler Gesetzgebung: Religion, Kultur und Gesellschaft Spaniens“ Musikalisches Rahmenprogramm: Männerchor Baumberg
Dr. Rosamna Pardellas Velay studierte Spanische Philologie in A Coruña und Münster. Sie ist seit 2005 Dozentin für spanische Sprache und Literatur an der Universität Duisburg-Essen. 2009 wurde ihre Dissertation über spanische Lyrik der 70er Jahre veröffentlicht. Ihre Forschungsinteressen sind, außer der Lyrik des 20. Jhs, die memoria histórica und der spanische Roman und das Theater des Siglo de Oro. Sie ist außerdem (Co)Autorin von Spanischlehrbüchern und didaktischen Materialien, sowie Herausgeberin verschiedener Editionen spanischer Romane bei Reclam. Ist das heutige Spanien so gläubig und fromm, wie der Stereotyp besagt? Wie wichtig sind heute noch Glaube, Religion und Kirche in der aktuellen spanischen Gesellschaft? In welchem Verhältnis stehen dort Seite 6 von 6 Politik, Kirche, Kultur? In diesem Vortrag laden wir ein, einen breiten Blick auf die Geschichte Spaniens im Spannungsfeld von Kultur und Religion zu werfen, um die heutige spanische Gesellschaft, ihre politischen und kulturellen Konflikte und Diskussionen besser verstehen zu können.
Donnerstag, 04.Mai 2023 um 19.00 Uhr, Bistro Tante Tina, 40789 Monheim am Rhein, Turmstr. 28 Weinabend bei und mit Tante Tina!
Genießen Sie in der ungezwungener Atmosphäre des Bistros im Tapas-Flair-Stil köstliche spanische Weine, fachkundig serviert und erläutert von Tina Gethmann. Teilnahmebeitrag: 11,00 €/Person. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich, entweder - persönlich in der Gaststätte, - per Email hallo@tantetina-monheim.de oder - unter Telefon 02173 9998474
Freitag, 05. Mai 2023, 19.00 Uhr, Volkshochschule Monheim am Rhein, Tempelhofer Str. 15 „Spanien mit allen Sinnen genießen“
Musikalisches Rahmenprogramm: - Seniorenchor „Canto Vitale“ mit spanischen Liedern - Spanisches und südamerikanisches Temperament musikalisch interpretiert und inszeniert vom Trio „Fiesta Poets“ wqq Gastronomie: Catering Lohrum, Monheim - kulinarische Spezialitäten, köstliche Weine und erfrischende Biere aus Spanien Schülerinnen und Schüler des Otto-Hahn-Gymnasiums präsentieren: „Hätten Sie gewusst, dass…? - Html-Präsentation einer Spanien-Website“ Quiz zum Thema Spanien mit interessanten Preisen Ein vielseitiges und fröhliches deutsch-spanisches Programm mit musikalischen und kulturellen Überraschungen und kulinarischen.