Monheimer Europawoche Portugal

Monheimer Europawoche  Portugal
vom 31. März bis 7. April 2019

unter der Schirmherrschaft von

  • Herrn Jose Manuel Carneiro Mendes, portugiesischer Generalkonsul in Düsseldorf
  • Herrn Daniel Zimmermann, Bürgermeister der Stadt Monheim am Rhein

Veranstalter: Europa-Union Deutschland – Stadtverband Monheim
in Kooperation mit der VHS Monheim und der Stadtverwaltung Monheim am Rhein

Die Republik Portugal liegt im Westen der Iberischen Halbinsel und wird im Osten und Norden von Spanien begrenzt, im Westen und Süden dagegen vom Atlantischen Ozean. Zum portugiesischen Staatsgebiet gehören die Inseln der Azoren und Madeira (mit Porto Santo).
Die Hauptstadt von Portugal ist Lissabon. Portugal zählt rd. 10,3 Mio Einwohner auf einer Fläche von 92.212 qkm.
Das Land trat am 1.1.1986 der EU bei, ist Mitglied im Euro-Raum und gehört der NATO seit August 1949 an.

Veranstaltungen im Rahmen der
Europawoche Monheim – Portugal

Freier Eintritt bei allen Veranstaltungen außer dem Weinabend!

31. März 2019 um 12.30 Uhr, Rathausplatz der Stadt Monheim am Rhein Eröffnung der Monheimer Europawoche – Portugal

Das an diesem Sonntag stattfindende Frühlingsfest mit verkaufsoffenem Sonntag greift das Motto „Portugal“ auf, indem ein Bereich ganz diesem Land gewidmet wird. Die Eröffnung des Frühlingsfestes und somit der Start der Europawoche findet um 12.30 Uhr auf der Bühne vor dem Rathaus statt, mit Grußworten des portugiesischen Generalkonsuls Jose Manuel Carneiro Mendes, des Bürgermeisters der Stadt Monheim am Rhein, Daniel Zimmermann und des Vorsitzenden der Monheimer Europa-Union, Manfred Klein.

Die Eröffnung wird musikalisch begleitet durch die portugiesische Gruppe „Segura-Te“ und die Folkloregruppe Quinas de Portugal aus Düsseldorf-Benrath.

2. April 2019 um 18.30 Uhr, Küchenstudio Seele, Niederstraße 15a,
40789 Monheim am Rhein; Eintritt 18 €/ pro Person

Portugiesischer Weinabend mit dem Weinsommelier Peter Vikanis.
Anmeldung über die VHS ist erforderlich.

3. April 2019 um 19.00 Uhr, Großer Saal der Volkshochschule Monheim am Rhein, Tempelhofer Str. 13, 40789 Monheim am Rhein
Referat von  Dr. Sebastião Iken, Sprachwissenschaftler der Universität Köln
„Zwischen Weltmachtphantasien und Europarealismus – Eine historisch-kulturelle Standortbestimmung Portugals“

  •  Grußwort: Daniel Zimmermann, Bürgermeister der Stadt Monheim am Rhein
  •  Moderation: Manfred Klein, Vorsitzender der Europa-Union Deutschland, Stadtverband Monheim e.V.

Mit den ältesten Staatsgrenzen Europas kehrte Portugal dem Kontinent lange Zeit den Rücken zu. Ausgerichtet auf das Meer hat das Land im Zuge der überseeischen Expansion im 16. Jahrhundert ein koloniales Weltreich über vier Kontinente aufgebaut, welches nahezu ein halbes Jahrtausend bestand hatte und auf das sich das Staatshandeln wesentlich konzentrierte. Zwei politische Ereignisse haben jedoch seine jüngere Entwicklung einschneidend geprägt: Die Nelkenrevolution 1974, die das Ende des Kolonialreiches bedeutete, und der EU-Beitritt 1986, der das Land in den Schoß des alten Kontinents zurückführte.
Gesellschaft und Politik mussten sich angesichts dessen komplett neu positionieren. Dabei wurde ein interessanter Weg eingeschlagen, der teilweise als vorbildlich für die weitere Entwicklung in Europa angesehen werden kann.

4. April 2019 um 19.00 Uhr, Bücherstube Rossbach,
Alte Schulstraße 35, 40789 Monheim am Rhein

Autorenlesung „Wohin der Wind uns weht“ von João Ricardo Pedro

Marianne Gareis, Übersetzerin des Werkes von João Ricardo Pedro, liest aus diesem erfolgreichsten Roman Portugals der letzten Jahre vor.
Mit einem magischen Gespür für die Schönheiten und Widrigkeiten des Lebens hat João Ricardo Pedro ein eindringliches kleines Epos geschrieben, das drei Generationen umspannt. Einen Roman über Musik und Gewalt, über die Liebe und das Schicksal: ein poetisches Meisterwerk – bewegend, kraftvoll und rätselhaft.
Eine Anmeldung über die Bücherstube Rossbach Tel. 02173-57742 ist erforderlich.

5. April 2019  um 19.00 Uhr, Bürgerhaus Baumberg,
„Portugal mit allen Sinnen genießen“

Eine Veranstaltung der Monheimer Europa-Union in Kooperation mit der VHS Monheim am Rhein und dem Baumberger Allgemeinen Bürgerverein

  • Musikalisches Rahmenprogramm:
    Te Segura – portugiesische Musikgruppe
  • Musikalischer Vorträge
    Frauenchor Baumberg
    Baumberger Männerchor
  • Gastronomie:
    Portugiesische Spezialitäten präsentiert von Klaus Hilgers
  • Schülerinnen und Schüler des OHG präsentieren:
    Portugalskulturelle Highlights – eine Kreation des OHG
    Robotugiesich – Roboter als portugisische Fußballprofis
  • Quiz zum Thema Portugal
  • Portugisische Spezialitäten von Klaus Hilgers

Ein vielseitiges und fröhliches deutsch-portugiesisches Programm mit musikalischen und kulturellen Überraschungen und kulinarischen Köstlichkeiten aus Portugal.

Weitere Informationen über Portugal

Das im 12. Jahrhundert gegründete Königreich Portugal stieg im 15. Jahrhundert zu einer Großmacht auf und spielte eine wesentliche Rolle im Zeitalter der Entdeckungen. Das Königreich schuf eines der größten Kolonialreiche mit Besitzungen in Afrika, Asien und Südamerika, dessen Niedergang jedoch bereits im Laufe des 17. Jahrhunderts eingeläutet wurde. 1910 kam es durch einen militärischen Aufstand zum Sturz der portugiesischen Monarchie, der König Manuel II. ins Exil zwang. Die Erste Portugiesische Republik trat am 5. Oktober 1910 in Kraft und bestand bis zum Militärputsch von General Gomes da Costa im Jahr 1926. Danach stand das Land für mehr als vierzig Jahre unter der autoritären Diktatur von António de Oliveira Salazar. Die Nelkenrevolution vom 25. April 1974 führte zum Sturz des Regimes und eröffnete den Weg zur demokratischen Dritten Republik.
(Quelle: Wikipedia)